Das Salzbadnitrocarburieren nach dem TENIFER-Verfahren von Bauteilen aus Stahl, Gußeisen und Sintereisenwerkstoffen wird seit Jahrzehnten weltweit in den verschiedensten Industriezweigen angewandt. Es wird eingesetzt zur Erhöhung des Verschleisswiderstandes, der Korrosionsbeständigkeit. In vielen Fällen ist das TENIFER-Verfahren eine Alternative zu anderen Randschichtverfahren wie Einsatzhärten oder Hartverchromen bei gleicher oder verbesserter Qualität und höherer Wirtschaftlichkeit.
Durch eine oxidierende Nachbehandlung, der beim Salzbadnitrocarburieren gebildeten Verbindungsschicht, kann die Korrosionsfestigkeit nochmals weiter verbessert werden.Wird nach der Zwischenbearbeitung nochmals in oxidierender Salzschmelze nachbehandelt, so erhalten die Bauteile eine ästhetisch schwarze Oberfläche, deren Korrosionswiderstand in vielen Fällen sogar galvanischen oder chemischen Randschichten überlegen ist.
QPQ bedeutet Quench Polish Quench und beinhaltet TENIFER-Behandlung mit oxidierender Abkühlung, Zwischenbearbeitung und oxidierender Nachbehand-lung in einer Salzschmelze.

EIGENSCHAFFEN

• Verbindingsschichtdicke bis zu 25 Micron
• Oberflächenhärte bis zu 1150 Vickers
• Hohe Verschleissbeständigkeit und Laufeigenschaften
• Korrosionsbeständigkeit bis zu 200 Std Salzsprüh (DIN 50021)
• Oberflächenrauhigkeit bis 0,5 Ra
• Ästhetisch SCHWARZES Aussehen
• Keine Massabweichungen oder Verformungen
• Temperaturbeständigkeit bis 450°C
• Erhöhung der Dauerschwingfestigkeit
• Verminderung der Korrosionsbeständigkeit von INOX

ANWENDUNGSBEREICHE

Zur Verbesserung von Bauteileigenschaften, wie Verschleiss, Korrosions- und Dauerfestigkeit, aber auch Erhöhung der Lebensdauer von Werkzeugen.

 
HOME | QPQ | SPUTCOAT